Skip to content

Brücken bauen zwischen Istanbul und Deutschland

Ein Gespräch mit Ergün Erdem,
Mitglied der Wohlstandsgenossenschaft und Unternehmerin bei Gold Call Center

gesellschaftliches Engagement

Wohlstandsgenossenschaft: Sie leben in Istanbul, haben aber eine starke Verbindung nach Deutschland und sind Mitglied in der Wohlstandsgenossenschaft. Was hat Sie dazu bewogen, sich hier zu engagieren?

Ergün Erdem: Obwohl ich in Istanbul lebe, habe ich durch meine starke Verbindung zu Deutschland stets ein großes Interesse an den kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen des Landes entwickelt. Die Wohlstandsgenossenschaft bietet mir die Möglichkeit, mich aktiv für den sozialen und wirtschaftlichen Wohlstand zu engagieren – sowohl in Deutschland als auch international. Ich schätze die Werte der Gemeinschaft und den Gedanken der gegenseitigen Unterstützung, die in der Genossenschaft verkörpert werden. Durch meine Mitgliedschaft möchte ich meinen Beitrag zu einer besseren Zukunft leisten und gleichzeitig mein Netzwerk zwischen Istanbul und Deutschland stärken.

Wohlstandsgenossenschaft: Welche Werte und Ziele der Wohlstandsgenossenschaft sprechen Sie besonders an?

Ergün Erdem: Besonders sprechen mich die Werte der Solidarität, Nachhaltigkeit und des gemeinschaftlichen Wirtschaftens an. Die Wohlstandsgenossenschaft verfolgt das Ziel, Wohlstand nicht nur materiell, sondern ganzheitlich – also auch sozial und ökologisch – zu definieren. Das Miteinander und die Förderung regionaler Kreisläufe empfinde ich als besonders sinnvoll und zukunftsweisend. Dieses gemeinschaftliche Engagement motiviert mich, aktiv mitzugestalten.

Wohlstandsgenossenschaft: Inwiefern hat Ihre eigene berufliche und persönliche Erfahrung Ihren Blick auf gesellschaftliches Engagement geprägt?

Ergün Erdem: Durch meine berufliche Erfahrung habe ich gelernt, wie wichtig Zusammenarbeit, Verantwortung und nachhaltiges Handeln im Alltag sind. Persönlich habe ich erlebt, wie wertvoll Gemeinschaft und gegenseitige Unterstützung für ein gutes Zusammenleben sind. Diese Erfahrungen haben meinen Wunsch gestärkt, mich aktiv für eine gerechtere und solidarischere Gesellschaft einzusetzen. Gesellschaftliches Engagement sehe ich daher als wichtigen Beitrag für eine lebenswerte Zukunft.“

Wohlstandsgenossenschaft: Welche Art von Gesellschaft wünschen Sie sich, und welchen Beitrag möchten Sie durch Ihr Engagement leisten?

Ergün Erdem:Ich wünsche mir eine Gesellschaft, in der Gemeinwohl, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit im Mittelpunkt stehen. Durch meine Mitgliedschaft in der Wohlstandsgenossenschaft möchte ich aktiv dazu beitragen, neue Formen des solidarischen Wirtschaftens mitzugestalten. Mein Ziel ist es, gemeinsam mit anderen Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Menschen als auch der Umwelt gerecht werden.“

Wohlstandsgenossenschaft: Welche Rolle spielt wirtschaftliche Unabhängigkeit für soziale Gerechtigkeit aus Ihrer Sicht?

Ergün Erdem: Wirtschaftliche Unabhängigkeit ist aus meiner Sicht eine zentrale Voraussetzung für soziale Gerechtigkeit, da sie Menschen ermöglicht, ihr Leben selbstbestimmt und würdevoll zu gestalten. In der Wohlstandsgenossenschaft sehe ich die Chance, durch gemeinschaftliche Strukturen wirtschaftliche Teilhabe für alle zu fördern. So können wir gemeinsam alternative Wege schaffen, die nicht auf Profitmaximierung, sondern auf das Gemeinwohl ausgerichtet sind.“

Outsourcing-Dienstleistungen

Wohlstandsgenossenschaft: Sie bieten Outsourcing-Dienstleistungen für Kunden aus verschiedenen Branchen an. Welche Vorteile sehen Sie für Unternehmen, die auf Ihre Services setzen?

Ergün Erdem: Unsere Outsourcing-Dienstleistungen aus Istanbul bieten Unternehmen eine kosteneffiziente Lösung, ohne auf Qualität und Zuverlässigkeit zu verzichten. Dank unserer gut ausgebildeten Fachkräfte und flexiblen Strukturen können wir maßgeschneiderte Services für verschiedene Branchen anbieten. Zudem profitieren unsere Kunden von unserer kulturellen Nähe zu Europa sowie von kurzen Kommunikationswegen und einer hohen Serviceorientierung.

Wohlstandsgenossenschaft: Ihr Unternehmen zeichnet sich durch hohe Flexibilität aus. Wie stellen Sie sicher, dass Ihr Team sich schnell in neue Branchen und Aufgabenbereiche einarbeiten kann?

Ergün Erdem: Wir setzen auf kontinuierliche Weiterbildung, gezielte Schulungen und den aktiven Wissenstransfer innerhalb des Teams. Unsere Mitarbeiter bringen vielfältige Erfahrungen mit und verfügen über eine hohe Lernbereitschaft, was uns ermöglicht, uns schnell auf neue Branchen und Anforderungen einzustellen. Durch enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden verstehen wir deren Bedürfnisse genau und können effizient maßgeschneiderte Lösungen entwickeln.

Wohlstandsgenossenschaft: Inwiefern hat Ihre IT-Ausbildung in Deutschland Sie geprägt und in Ihrer Selbstständigkeit unterstützt?

Ergün Erdem: Meine IT-Ausbildung in Deutschland hat mir ein solides technisches Fundament und strukturiertes Denken vermittelt, das mir in der Selbstständigkeit enorm hilft. Sie hat mir gezeigt, wie wichtig Qualität, Datensicherheit und effiziente Prozesse sind – besonders im Bereich Call- und Contact-Center-Dienstleistungen. Dieses Wissen setze ich gezielt ein, um moderne, zuverlässige und kundenorientierte Lösungen in Istanbul anzubieten.

Wohlstandsgenossenschaft: Sie sprechen von Skalierbarkeit als wichtigem Faktor. Wie ermöglichen Sie es Ihren Kunden, von kleinen zu großen Projekten nahtlos zu wachsen?

Ergün Erdem: Wir bieten flexible Lösungen, die es unseren Kunden ermöglichen, die Mitarbeiterzahl schnell und unkompliziert an wachsende Projektanforderungen anzupassen. Unsere Infrastruktur und personalisierten Prozesse sind darauf ausgelegt, sowohl kleine als auch große Projekte reibungslos und effizient zu betreuen. So schaffen wir eine nahtlose Skalierbarkeit, bei der sich unsere Services dynamisch an den Bedarf anpassen.

Wohlstandsgenossenschaft: Viele Unternehmen suchen heute nach kosteneffizienten Lösungen. Wie verbinden Sie Preisvorteile mit hoher Servicequalität?

Ergün Erdem: Als Dienstleister aus Istanbul können wir attraktive Preisvorteile bieten, ohne bei der Servicequalität Kompromisse einzugehen. Wir kombinieren qualifizierte Fachkräfte, moderne Technologien und effiziente Prozesse, um hochwertige Leistungen zu fairen Konditionen zu liefern. Unsere Nähe zu Europa ermöglicht zudem eine enge Zusammenarbeit und schnelle Reaktionszeiten – für unsere Kunden ein echter Wettbewerbsvorteil.

Wohlstandsgenossenschaft: Wie gehen Sie mit komplexen, erklärungsbedürftigen Projekten um, damit Kunden Vertrauen in den Outsourcing-Prozess gewinnen?

Ergün Erdem: Bei komplexen, erklärungsbedürftigen Projekten setzen wir auf transparente Kommunikation und eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir nehmen uns die Zeit, ihre spezifischen Anforderungen zu verstehen und bieten maßgeschneiderte Lösungen, die wir kontinuierlich anpassen. Durch regelmäßige Updates und die Bereitstellung klarer, nachvollziehbarer Ergebnisse schaffen wir Vertrauen und sorgen für einen reibungslosen Outsourcing-Prozess.“

Wohlstandsgenossenschaft: Der Outsourcing-Markt ist stark umkämpft. Was unterscheidet Ihr Unternehmen von anderen Dienstleistern?

Ergün Erdem: Unser Unternehmen hebt sich durch eine Kombination aus hoher Flexibilität, maßgeschneiderten Lösungen und einem starken Fokus auf Qualität ab. Im Vergleich zu anderen Dienstleistern bieten wir eine enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden und eine schnelle Anpassungsfähigkeit an deren sich ändernde Bedürfnisse. Zudem setzen wir auf hochqualifizierte Fachkräfte und moderne Technologien, um stets eine herausragende Servicequalität zu gewährleisten.

Wohlstandsgenossenschaft: Welche Trends sehen Sie im Bereich Outsourcing, und wie entwickelt sich die Nachfrage nach solchen Dienstleistungen weiter?

Ergün Erdem: Im Bereich Outsourcing beobachten wir einen Trend zu stärker digitalisierten und technologiegetriebenen Dienstleistungen, bei denen Automatisierung und Künstliche Intelligenz zunehmend zum Einsatz kommen. Unternehmen suchen nach flexiblen und skalierbaren Lösungen, um in einem dynamischen Marktumfeld wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Nachfrage wächst insbesondere durch den Bedarf an internationalen Partnerschaften, die Kosteneffizienz mit hoher Servicequalität verbinden. Zusätzlich spielt die agile Anpassung an sich ständig verändernde Geschäftsanforderungen eine wesentliche Rolle.